Inhalt anspringen

Stadt Zülpich

Beeindruckendes Engagement für Zülpich

Die Stadt Zülpich hat zum fünften Mal den „Heimat-Preis“ verliehen. Insgesamt wurden drei Preisträger mit Trophäe, Urkunde und Preisgeld ausgezeichnet.

Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung seit 2019 in den nordrhein-westfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden alljährlich herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits zum fünften Mal wurde jetzt der „Heimat-Preis“ der Stadt Zülpich verliehen. Bürgermeister Ulf Hürtgen konnte den „Heimat-Preis 2023“ und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 5000 Euro jetzt zu gleichen Teilen an drei Preisträger vergeben.

Der „Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte“, die Zülpicher Weinberggruppe sowie das Projekt „Wenn die Welt ein Karussell… Heimat, Kunst und Karussell - Eine Veranstaltungsreihe“ duften sich jeweils über eine Trophäe aus Glas und Holz, eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1666,67 Euro freuen. So hatte es der Stadtrat zuvor einstimmig beschlossen.

An den „Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte“ wurde der „Heimat-Preis“ für das Engagement rund um das von ihm betriebene Heimatmuseum Enzen vergeben.

An den „Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte“ wurde der „Heimat-Preis“ für das Engagement rund um das von ihm betriebene Heimatmuseum Enzen vergeben. Der Verein befasst sich mit der älteren und jüngeren Geschichte des Ortes und präsentiert der interessierten Öffentlichkeit vielfältige Objekte, die in direktem Bezug zu Enzen und zur Region stehen. Dazu gehören beispielsweise Bodenfunde, die bei Erdarbeiten im Ort oder im unmittelbaren Umland entdeckt wurden und bis in die Steinzeit zurückreichen, Repliken der Grabbeigaben aus dem 1977 in Enzen gefundenen römischen Steinsarkophag (Leihgabe des LVR) und vielfältige Utensilien aus dem täglichen Dorfleben früherer Zeiten. Auch Uniformen, Fahnen, Pokale und Auszeichnungen von alten Enzener Vereinen, die zum Teil schon lange nicht mehr existieren, Fotos, Bücher, Dokumente, Postkarten und weitere interessante Unterlagen über den Ort sowie nicht zuletzt ein digitales Archiv zur Rettung und Erhaltung von dem Verfall ausgesetzten Bildern, Filmen und anderweitigen Unterlagen sind im Heimatmuseum zu sehen.

Die Zülpicher Weinberggruppe wurde für ihre Arbeit rund um den am Wallgraben gelegenen Weinberg mit dem „Heimat-Preis“ bedacht.

Die Zülpicher Weinberggruppe wurde für ihre seit dem Jahr 2010 währende Arbeit rund um den in unmittelbarer Nachbarschaft zum Weiertor am Wallgraben gelegenen Weinberg mit dem „Heimat-Preis“ bedacht. In unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden werden das ganze Jahr über unterschiedliche Arbeiten im Weinberg durchgeführt. Da die Rebstöcke teilweise sowohl aus der befreundeten Moselgemeinde Leiwen sowie aus der französischen Partnerstadt Blaye stammen, werden die Mitglieder der Weinberggruppe bei verschiedenen Arbeiten regelmäßig durch Winzer und Helfer aus diesen Regionen unterstützt, was dem Projekt sogar überregionales und internationales Ansehen verleiht.

Das von der Filmemacherin Eugenia Fabrizi und Schausteller Toni Schleifer initiierte Projekt „Wenn die Welt ein Karussell… Heimat, Kunst und Karussell - Eine Veranstaltungsreihe“ wurde von Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) ebenfalls mit dem „Heimat-Preis“ ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt des Projektes „Wenn die Welt ein Karussell… Heimat, Kunst und Karussell - Eine Veranstaltungsreihe“ steht die Zülpicher Schaustellerfamilie Schleifer. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Filmemacherin Eugenia Fabrizi und Schausteller Toni Schleifer. Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe – unter anderem mit einem außergewöhnlichen Konzert in der Zülpicher Pfarrkirche St. Peter unter Beteiligung der dortigen Kirchenorgel und der fast einhundert Jahre alten Schleiferchen Karussellorgel. Auch ein Film ist Teil des Projektes, das ebenfalls mit dem „Heimat-Preis“ gewürdigt wurde.

Bürgermeister Ulf Hürtgen ließ es sich nicht nehmen, allen Preisträgern die Auszeichnung persönlich zu überreichen. Dabei sprach er ihnen für das beeindruckende Engagement seinen Dank aus. „Wie immer war es eine schwierige Aufgabe, aus vielen tollen Projekten die richtigen auszuwählen. Ich denke aber, dass die Mitglieder des Stadtrates wieder eine gute Wahl getroffen haben. Vielen Dank für Ihre Arbeit!“

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Zülpich / VEKD
  • Stadt Zülpich / Torsten Beulen
  • Stadt Zülpich / Schleifer
Diese Seite teilen: